Seminare für Prokuristen / Buchhalter
Zielgruppe / Inhaltliche Beschreibung
Diese Seminarreihe richtet sich vorrangig an Prokuristen, Buchhalter und Verwaltungsmitarbeiter mittlerer bis größerer landwirtschaftlicher Betriebe aller Rechtsformen.
Inhaltlich werden hier in 2-Tagesveranstaltungen neben aktuellen Fachthemen der landwirtschaftlichen Buchführung und Verwaltung, Themen der Betriebswirtschaft, der Unternehmensentwicklung und der Personalführung bearbeitet. Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten statt und beinhalten immer die Besichtigung eines Teilnehmerbetriebes mit Fachdiskussion zu einem betrieblichen Problem. Überhaupt ist der Erfahrungsaustausch wesentlicher Teil der Veranstaltungsreihe sein. Die Veranstaltungsreihe findet bereits seit dem Jahr 2000 jährlich in zwei Wiederholungen statt. Sie trägt Seminarcharakter mit bis zu 24 Teilnehmern je Veranstaltung.
–> regelmäßiger Programmteil bei allen Seminaren ist ein moderierter Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen und Fragen der Seminarteilnehmer
Historie: Themen der Seminare für Prokuristen und Buchhalter
der Jahre 2010 bis 2019
2024
- Arbeitszeitgesetz, Arbeitsschutzgesetz und Nachweisgesetz (Referentin: Rechtsanwältin Frau Katja Rohleder)
- digitale Betriebsprüfung (Steuern, SV, Lohn), MoPeG, Aktuelle Steuerrechtsentwicklung (erneuerbare Energien, Wachstumschancengesetz u.a.) (Referentin: Frau Claudia Köhler; R & K Steuerberatungsges. GmbH)
- Umsetzung einer modernen Arbeitszeiterfassung und Dokumentation (Referentin: Frau Wieland, Masterplan, Dresden)
- Von der EU-Taxonomie bis zum Landwirt als Produzent von CO2 – Zertifikaten (Referent: Herr Jurec Birnstengel)
Betriebsbesichtigungen in der TZG Ernstroda GmbH und der Knobelsdorfer Agrarprodukte GmbH & Co KG
2019
- Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen (Referent: Herr Birnstengel)
- Neue „Entschädigungsrichtlinie Landwirtschaft-LandR19“ für den Landentzug
- Was ändert sich? Worauf ist bei Landentzug zukünftig besonders zu achten?
- Digitalisierung der betrieblichen Verwaltung (Referentin: Frau Köhler)
- Rechtliche Grundlagen
- Verfahrensdokumentation
- Vorstellung der Organisation des Belegdurchlaufes an praktischen Beispielen
- Milchproduktion nachhaltig ausrichten – Kostenstrukturen, Kalkulationen und Richtwerte (Referent: Herr Dr. Weber)
- Einführung – Agrarpolitik, Markt, Vergleich zu anderen Flächenverwertern
- Kurze Einführung in die Kostenstrukturen der Betriebszweigauswertung
- Produktionskostenstrukturen – Vergleich zu den Top 25 % erfolgreichen
- Was machen die Erfolgreichen anders? (JV-Aufzucht, Futterproduktion und Futterkosten, Arbeitserledigung, Produktivität)
- Controlling in der Milchproduktion
Betriebsbesichtigungen im Agrarunternehmen „Wöllmisse“ Schlöben e. G. und in der Lausitzer Hügelland Agrar AG
2018
- Lohnabrechnung in landwirtschaftlichen Unternehmen (Referentin: Dr. agr. Andrea Schmidt)
- Entgelt bei Urlaub und Krankheit – korrekte Berechnung bei variablen Entgelten
- Korrekte Berechnung von Zeitzuschlägen und Bereitschaftsentgelten sowie damit verbundene Aufzeichnungspflichten
- Aushilfen in der Landwirtschaft – Besonderheiten in Besteuerung und
Sozialversicherung für verschiedene Personengruppen - Mindestlohn – erforderliche Arbeitszeitaufzeichnungen und Erhöhung der Flexibilität durch Arbeitszeitkonten
- Grundsätzliches zur Vermietung betrieblicher Wohn- und Geschäftsräume (Referentin: Katja Rohleder)
- Vertragsabschluss, Mietgebrauch, Nebenkosten, Kündigung
- Datenschutzrechtliche Überlegungen
- Forderungsmanagement im Mietrecht
- Wie sich selbst und andere besser verstehen? (Referent: Stefan Küthe)
Betriebsbesichtigungen in der Agrargenossenschaft Laas e.G. und in der Agrargenossenschaft Linda e.G.
2017
- aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Pflanzenbau (Referent: Armin Grabo)
- die neue Düngeverordnung und deren betriebliche Auswirkung (Stickstoffgrenzen, Ausbringungszeiten, Gülleproblematik)
- die Glyphosatfrage und andere aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz,
- neue Techniken und Technologien – was macht Sinn und was kostet das?
- Betriebliches Mahnwesen von der Rechnungserinnerung bis zu Moskau-Inkasso (Referent: Falk Schüttig)
- Mahnung, gerichtliches Mahnverfahren, vollstreckbarer Titel, Pfändungen, Insolvenzsicherung, Sicherungsgrundschuld, Verfahrenskosten,
- Mietschuldner (Kündigung, Lohnpfändung, Räumung, Verbraucherinsolvenz usw.)
- Kassenführung ab 2017 und aktuelle Steuerfragen (Referent: Thomas Rath)
- Kassenführung ab 01.01.2017 – ist die Barhandkasse noch zeitgemäß
- rückwirkende Rechnungsberichtigung – kann ich Zinsen vermeiden
- aktuelle Themen aus der steuerlichen Außenprüfung – wie verhalte ich mich richtig
- aktuelles Steuerrecht (Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen 2017/18)
Betriebsbesichtigungen in der Agrargenossenschaft e.G. Nebra und Landwirtschaftsgesellschaft Schmerz GmbH
2016
- Betriebliche Verrechnungs- und Bewertungsansätze richtig kalkulieren (Referent/Moderator: Dipl.-Ing. agr. Jurec Birnstengel)
- Steuerrecht (Referent: Thomas Rath)
- Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer und ihre Bedeutung für den Betrieb und den Einzelnen
- Grundsteuer – Wo geht die Reise hin?
- § 6b EStG und andere steuerfreie Rücklagen?
- aktuelles Steuerrecht
- „Der Bildschirm bleibt schwarz – Die Daten sind zum Teufel“ (Referent: Dr. Jürgen Fechner)
- Datensicherheit + Datensicherung in der betrieblichen Datenverarbeitung
- fachinhaltliche, technische und organisatorische Aspekte
- Definitionen, Anforderungen, Ziele, Konzepte, Maßnahmen in der Praxis
Betriebsbesichtigung in der Landgenossenschaft Dittersdorf eG
2015
- Steuerrecht (Referent: Thomas Rath)
- Neues zur Abrechnung von Betriebsveranstaltungen, Geschenken, Reisekosten
- Neues zur Umsatzsteuer (Rechnungsberichtigung, Pfandbehälter, §13b UstG)
- umsatzsteuerliche Abgrenzung der Lieferung von der Leistung
- Wie wirken Vorsorgeaufwendungen auf die persönliche Einkommensteuer?
- Rechtliche und praktische Aspekte (Referentin: Katja Rohleder)
- zum Mindestlohn in Land- und Forstwirtschaft
- zur Beschäftigung von Rentnern, Mini-Jobbern, Schülern, Praktikanten
- Kassenführung ab 2016 – Moderne Büroorganisation, Zeitmanagement im Büro (Referentin: Claudia Köhler)
Betriebsbesichtigung in Milch-Center „Dorfheimat“ Prausitz e.G., Agrarunternehmen Lauenhain e.G.
2014
- aktiver und professioneller Umgang mit produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen, Kompensationsmaßnahmen durch Vorhaben, Ökokonten und Flächenpools
- Umgang mit Reichssiedlungsgesetz beim Landkauf; Möglichkeiten, Grenzen, Kosten
- Entwicklung und zukünftiger Rahmen der Fördermöglichkeiten im Bereich 2. Säule, insbesondere ELER/ILE ab 2015
(Referenten: Herr Voß und Frau Dr. Leistner; Frau Neugebauer) - Umsatz- und Ertragssteuer bei Entschädigungen, Schadenersatz und Zuschüssen
- Sachzuwendungen (richtiger Umgang mit Lohn- und Umsatzsteuer; Organisation, Dokumentation, Auskunftserteilung) (Referent: Ingo Löffler)
- neue Rahmenbedingungen durch die GAP-Reform ab 2015 und betriebswirtschaftliche Anpassungen (Referent: Jurec Birnstengel)
Betriebsbesichtigung in Agrargenossenschaft Gerstungen e.G., Landwirtschaftsbetrieb Kitzscher GmbH
2013
- „Zukunft im Pflanzenbau“ Anforderungen an den Pflanzenbau der Zukunft, Entwicklungsperspektiven (GPS & Co, Bodenbearbeitung, Sätechnik, Ernte etc.) (Referent: Ulf Jäckel)
- Umsatzsteuer (Auslandsumsatzsteuer, Besonderheiten Direktvermarktung, elektronische Übertragung) und Aktuelles Steuerrecht, E-Bilanz (Referent: Ingo Löffler)
- „Motivation und Selbstmotivation“ (Referent: Stefan Küthe)
Betriebsbesichtigung in Agrargenossenschaft Lemnitztal e.G., Agrozuchtfarm Breitenau e.G.
2012
- Datenschutz und Datensicherung im Betrieb (Referentin: Frau Kornelia Miotke)
- Energieerzeugung (PV, Biogas, Wind) neue Urteile und Nachlese zum Kurs 2011 und Grundlagen und Schwerpunkte der Gewerbesteuer in landwirtschaftlichen Unternehmen aktuelle Rechtsprechung (Referenten: Thomas Rath und Ingo Löffler)
- Interne Verrechnungspreise richtig kalkulieren und Absehbare Entwicklungen im Zusammenhang mit der GAP-Reform (Referent: Jurec Birnstengel)
Betriebsbesichtigung in der Agrargenossenschaft „Weidagrund“ e.G., Agrarunternehmen „Lommatzscher Pflege“ e.G.
2011
- Gestaltung, Abschluss, Absicherung und Handling von Verträgen im Ein- und Verkauf (Referent: RA Falk Schüttig)
- Steuerliche Aspekte der Energiegewinnung im landwirtschaftlichen Betrieb und Aktuelles Steuerrecht (Referenten: Thomas Rath und Ingo Löffler)
- Situation am ostdeutschen Bodenmarkt und die betriebswirtschaftlichen Folgen (Referent: Jurec Birnstengel)
Betriebsbesichtigung in Agrofarm Herwigsdorf e.G., ERVEMA Agrar GmbH Wöhlsdorf
2010
- Entspannt und zufrieden durch den Tag – „Gedanken zur Arbeitsorganisation im Büro“ (Referentin: Claudia Köhler)
- Aktuelles Bilanz- und Steuerrecht und Betriebsprüfung (Referenten: Thomas Rath und Ingo Löffler)
aus dem Inhalt: Anwenderkatalog für Rückstellungen, Bewertung von Vorräten, Sachbezüge als Motivationsinstrument, Ausschüttung und Abgeltungssteuer, Anteilskündigung und Veräußerungsverlust, GDPdU-gerechte Verwaltung von elektronischen Dokumenten, einschließlich E-Mails, Abgrenzung zwischen nachträglichen HK / AK und Erhaltungsaufwand, Photovoltaikanlagen und Biogasanlagen - Wirkungsvoll kommunizieren (Referent: Stefan Küthe)
Betriebsbesichtigung in Großvoigtsberger Agrar GmbH & Co. KG, Agrargesellschaft Griesheim mbH