Es ist wieder soweit, im Januar und Februar 2024 finden wieder traditionell die Management-Kurse für landwirtschaftliche Führungskräfte statt. Wir bieten Ihnen diesmal zwei 3-Tages-Kurse mit Wiederholung (identischer Inhalt nur am jeweiligen Veranstaltungsort) wie folgt an:
„Landwirtschaftliche Unternehmen erfolgsorientiert organisieren und führen”
Kurs I Mittwoch 17.01.2024 bis Freitag 19.01.2024 in Bad Köstritz
Kurs II Dienstag 23.01.2024 bis Donnerstag 25.01.2024 in Markkleeberg
Kurs III Mittwoch 31.01.2024 bis Freitag 02.02.2024 in Bad Köstritz
Kurs IV Dienstag 06.02.2024 bis Donnerstag 08.02.2024 in Markkleeberg
Inhaltliche und organisatorische Hinweise entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Text. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Inhalte der Exkursionen am 2. und 3. Veranstaltungstag (siehe auch Hinweise zum Ablauf 3. Tag).
Ich würde mich freuen, Sie bzw. Ihre führenden Mitarbeiter im Unternehmen zu einer unserer Veranstaltungen (wieder) begrüßen zu dürfen.
Melden Sie sich bei Interesse bitte bis spätestens 20. Dezember 2023 an und vergessen Sie bitte nicht den Haken bei „Übernachtung“ falls gewünscht.
Programmablauf
1. Tag: 9.00 – 9.30 Uhr Begrüßung
(Jurec Birnstengel; Landwirtsch. Sachverständiger (öbv) und Berater, Kleindittmannsdorf)
1. Tag: 9.30 – 12.00 Uhr „Aktuelle Trends in der Züchtung“
(Referent: Christoph Gellermann; KWS Saat SE & Co. KGaA; Einbeck)
-
Trockenheitstoleranz – Welche Sorten haben Potenzial?
-
Resistenzzüchtung – Was ist hier im Kommen?
-
Potentiale neuer Züchtungstechnologien
-
Nachbau – rechtlicher Rahmen, Wirtschaftlichkeit, Chancen, Anforderungen etc
1. Tag: 13.00 – 16.30 Uhr „Bodengesundheit, Ertragsstabilisierung, Klimaschutz: Was hat das mit CO2-Zertifikaten zu tun?“
(Referent: Klim GmbH; Berlin)
-
CO2 – Zertifikate – Hintergrund und Entwicklungen
-
Regenerative Landwirtschaft – Maßnahmen, Ergebnisse und Potentiale
-
Klimaschutz als Geschäftsmodell – wie ist das praktisch möglich?
1. Tag: 17.00 – 18.00 Uhr „Angebotspreise für Lohnarbeiten richtig kalkulieren“
(Referent: Dipl.-Ing. agr Jurec Birnstengel; Kleindittmannsdorf)
1. Tag: 19.00 – 20.00 Uhr Moderierter Erfahrungsaustausch zu Themen und Fragen der Seminarteilnehmer
2. Tag: 8.00 – 12.00 Uhr
(Referent: Claudia Köhler; R&K Steuerberatungsg. GmbH; Gera)
Steuerliche Gesetzgebung rund um das Thema Energie – ein strukturierter Überblick
Aktuelles Steuerrecht für den Betriebsleiter (Wachstumschancengesetz, MoPeG u.a.)
2. Tag: 13.30 – 17.30 Uhr Betriebsbesichtigung / Erfahrungsaustausch / Diskussion eines betrieblichen Problems in:
– Kurs I und III: Agrargenossenschaft Königshofen eG (Marktfrucht-, Futterbaubetrieb auf 1.200 ha LN, Milchproduktion mit 420 Kühen und Nachzucht, Bullenmast, Schweinemast, Fleischerei und Direktvermarktung; Biogasanlage)
– Kurs II und IV: Agrar GmbH Auligk (Marktfrucht-, Futterbaubetrieb auf 2.570 ha LN (dav. 156 ha ökologisch, Milchproduktion – 1.060 Kühen + NZ; Biogas 1,44 MW)
3. Tag: 8.00 – 12.00 Uhr
* Kurs I und III: Besichtigung der „Horsch Maschinen GmbH“ in Ronneburg
* Kurs II und IV: Besichtigung des Unternehmens „madebymade“ in Thesau (Pegau)
Hinweise zum Ablauf am 3. Veranstaltungstag
Um dem häufig geäußerten Wunsch nachzukommen, haben wir jeweils für den 3. Tag eine Exkursion geplant. Für den Kurs II und IV in Markkleeberg geht es dafür in die Produktionsstätten der Firma „madebymade“. Das Unternehmen züchtet Insekten und betreibt eine „Mastanlage für Fliegenlarven“ um daraus vorrangig Futtermittel (Vögel, Hund, Katze) zu produzieren. Näheres erfahren Sie unter www.madebymade.eu.
Als Alternative dazu haben wir für die Kurse I und III (Thüringer Veranstaltung) eine Werksbesichtigung bei „Horsch“ organisiert.
Wer an diesen Veranstaltungen nicht teilnehmen möchte, den bitten wir uns das vorab bei der Anmeldung in freien Textfeld mitzuteilen, damit wir das bei unserer Planung berücksichtigen können.