„Landwirtschaftliche Unternehmen erfolgsorientiert organisieren und führen“
Weiterbildung und Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen
Für das Jahr 2023 möchte ich Ihnen wieder Management-Kurse für landwirtschaftliche Führungskräfte anbieten.
Geplant sind folgende 2- und 3-Tages-Seminare
|
|
|
|
|
|
|
Kurs II |
Mittwoch |
22.02.2023 |
bis |
Freitag |
24.02.2023 |
in Behringen / Hörselberg-Hainich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere inhaltliche und organisatorische Hinweise finden sie nachfolgend und im nebenstehenden Fenster.
Sie haben die Möglichkeit sich bis zum 13. Januar 2023 anzumelden.
Der Programmablauf ist wie folgt geplant:
Kurse I, II und IV (3-Tages-Seminar):
1. Tag: 9.00 – 9.30 Uhr Begrüßung (Jurec Birnstengel; Landwirtsch. Sachverständiger (öbv) und Berater, Kleindittmannsdorf)
1.Tag: 9.30 – 12.00 Uhr (Referent: Renato Rech; Sachenenergie)
* „Aktuelle Rahmenbedingungen für neue PV-Anlagen“
– Rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmen
– Chancen aus den aktuellen Änderungen EEG 2023
– Aktuelle Entwicklung des EEG bezüglich Dachanlagen
– Mögliche Anlagenkategorien: Dach, Freifläche, Agri-PV mit Praxisbeispielen
– Eigenstromversorgung
– Projekte für Freiflächen PV-Anlagen und Agri-PV-Anlagen aus Sicht eines Energieversorgers
– Wirtschaftlichkeit, Geschäftsmodell und Investitionskosten von Agri- und Freiflächen-PV-Anlagen (Entwicklung von Bau- und Investitionskosten)
1. Tag: 13.00 – 16.30 Uhr (Dipl.-Ing. agr. Thomas Köhler; TK-Agrarberatung Stadtroda)
* Landwirtschaft im Zeichen von Green Deal und Farm2Fork
* Können Regenerative Landwirtschaft oder der Einsatz von Biostimulanzien helfen, unsere Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten?
– Überblick Regenerative Landwirtschaft
– Ist konventionelle Landwirtschaft nachhaltig?
– Was sind eigentlich Biologicals/Biostimulanzien (Anbieter, Wirkungsweise, Nutzen)
– Ergebnisse aus Praxisversuchen
1. Tag: 17.00 – 18.00 Uhr (Referent: Jurec Birnstengel)
* EU-Taxonomie und deren Folgen für die Finanzierung der Landwirtschaft
1. Tag: 19.00 – 20.00 Uhr
Moderierter Erfahrungsaustausch zu Themen und Fragen der Seminarteilnehmer
2. Tag: 8.00 – 12.00 Uhr (Referenten: RA Falk Schüttig und RA Katja Rohleder; Barran & Partner; Frauenstein)
* Welche Rechtslage gilt für Landwirte, wenn sie keinen Agrarantrag mehr stellen?
* PV-Freiflächenanlagen – zulassen – selber bauen – oder verhindern?
– Rechtliche Möglichkeiten des Landwirts als Eigentümer und/oder Pächter
* Pacht-/Pachtvertragsanpassung (Gesetzlicher Rahmen und vertragliche Möglichkeiten)
* Arbeitsrecht
a) Gesetz zur Umsetzung der Arbeitsbedingungen-Richtlinie
b) Gewinnung von Fachkräften / Mitarbeiterbindung
2. Tag: 13.30 – 17.30 Uhr
Betriebsbesichtigung / Erfahrungsaustausch / Diskussion eines betrieblichen Problems in:
– Kurs I und IV: Agrarhof Gospersgrün eG (Marktfrucht-, Futterbaubetrieb auf 2.500 ha LN, Schwerpunkt – erneuerbare Energien, Kartoffelanbau und Vermarktung; Milchproduktion mit 500 Kühen und Nachzucht, Stallneubau in 2011 und 2. Generation Melkroboter ab 2021; Bullenmast; Direktvermarktung; Erdbeeren, Pferdewirtschaft; Ferienwohnungen)
– Kurs II: BEAG Agrar GmbH Behringen (Marktfrucht-, Futterbaubetrieb auf 4.100 ha LN, Kartoffelanbau; Schafproduktion mit Rasse Merino; Bio-Betrieb auf 150 ha)
3. Tag: 8.00 – 12.00 Uhr (Referent: Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke; seit 2020 Forschungsinstitut für biologischen Landbau in der Schweiz – FiBL; vorher HTW Dresden)
* Klimaneutrale Landwirtschaft, Klimabilanzierung usw. – Was kommt auf die Betriebe zu?
* Carbon Farming und Humuszertifikate – sind das neue Entwicklungsmöglichkeiten?
* Pflanzenkohle – nur medialer Hype oder ein Geschäftsfeld?
Kurs III (2-Tages-Seminar):
1. Tag: 9.00 – 9.30 Uhr Begrüßung (Jurec Birnstengel; Landwirtsch. Sachverständiger (öbv) und Berater, Kleindittmannsdorf)
1.Tag: 9.30 – 12.00 Uhr (Referent: Renato Rech; Sachenenergie)
* „Aktuelle Rahmenbedingungen für neue PV-Anlagen“ (Details siehe oben)
1. Tag: 13.30 – 17.30 Uhr
Betriebsbesichtigung / Erfahrungsaustausch / Diskussion eines betrieblichen Problems in der BEAG Agrar GmbH Behringen (Details s.o.)
2. Tag: 8.00 – 12.00 Uhr (Referenten: RA Schüttig und Rohleder Barran & Partner; Leipzig/Frauenstein)
* Themen zum Agrarrecht (Details siehe oben)
2. Tag: 13.00 – 16.00 Uhr (Referenten: Dipl.-Ing. agr. Thomas Köhler; TK-Agrarberatung Stadtroda)
* Landwirtschaft im Zeichen von Green Deal und Farm2Fork (Details siehe oben)